Basis und mehr: KAWASAKI GPZ900R Benutzerdefiniert von SANCTUARY
Die GPZ900R von SANCTUARY
Die Beschaffung eines GPZ900R Eine Ninja zu bauen und zu individualisieren klingt nach einer Menge Spaß, aber im Jahr 2024 gibt es einige Hindernisse. Da die Produktion 2003 eingestellt wurde, ist das erste, was einem in den Sinn kommt, ein gebrauchtes Motorrad zu finden, das in gutem Zustand ist. Wenn man jedoch an die Wartung und den Umbau denkt, den man nach dem Kauf des Motorrads vornehmen möchte, scheint es auch wichtig zu sein, eine Werkstatt zu finden, die sich mit Ninjas auskennt. AC Sanctuary hat beide Probleme gelöst, indem sie sowohl Fahrräder anbieten als auch individuell anpassen. Und die Fahrräder, die sie anbieten, sind komplette Custom-RCMs (die Bezeichnung für komplette Custom-Bikes, die von der Werkstatt hergestellt werden). Sie begannen mit der Herstellung von RCMs um das Jahr 2000, als die Ninja noch produziert wurde. Zu dieser Zeit umfassten die Anpassungen die Verwendung der neuesten 17-Zoll-Vorder- und Hinterreifen und die Modifikationen am Fahrwerk, die durch die Größenänderung notwendig wurden. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Verbesserung des Fahrwerks, z. B. der Erhöhung der Steifigkeit durch die Integration des Unterrohrs in die Trittstufe. Viele der Motoren waren selbst bei gebrauchten Motorrädern noch in gutem Zustand und konnten ohne Modifikation verwendet werden.
In den letzten Jahren, als immer weniger gut erhaltene Basismotorräder zur Verfügung standen, wurde eine Überholung der Motoren notwendig. In diesem Zusammenhang begannen sie mit dem Einbau von Serienteilen für das Modell A16 (Final Edition) sowie mit dem Einbau elektrischer Komponenten von Nachfolgemodellen und deren Umverkabelung für die Ninja. Der Rahmen erfordert auch eine Reihe von Restaurierungen, wie z.B. die Beseitigung von Korrosion an der Basis der vorderen Verkleidungshalterung, und diese wurden in das RCM-Produktionsmenü aufgenommen. Die RCM Ninja, die Sie hier sehen, wurde mit den oben genannten Anpassungen gebaut.
Die Räder sind geschmiedet, und wir haben sorgfältig Teile für die vordere und hintere Aufhängung, den Vorbau, die Schwinge, den Vergaser und die Bremsanlage ausgewählt. Das Äußere besteht aus Serienteilen oder Teilen, die in passenden Farben neu lackiert wurden. Ich denke, diese 17-Zoll-Ninja kann so genossen werden, wie sie ist", sagte Herr Nakamura von Sanctuary. Es wäre so, als würde man das RCM als Basis verwenden und von dort aus aufrüsten. Dieses Motorrad ist ein typisches Beispiel dafür."
Bei einem gebrauchten Motorrad wird nicht nur alles aufgearbeitet, um es wie neu zu machen, sondern es werden auch moderne Updates hinzugefügt, um eine Basis zu schaffen, die alles hat, was in der heutigen Zeit notwendig ist. Deshalb macht es noch mehr Spaß, mit einer RCM zu beginnen, und diese Custom ist ein perfektes Beispiel dafür.
Handgriff
Die Windschutzscheibe ist von Nitro Racing. Der Lenkervorbau ist ein SCULPTURE TYPE-1, mit einem Offset von 37 mm gegenüber den serienmäßigen 40 mm, um den 17-Zoll-Vorder- und Hinterrädern den nötigen Nachlauf zu geben. Die Instrumente sind größtenteils serienmäßig mit einem zusätzlichen YOSHIMURA-Fortschrittsmesser, und es wurde ein Daytona RCM Concept-Bar-Lenker gewählt.
Die vorderen Brems- und Kupplungs-Hauptzylinder sind mit einer Radialpumpe mit einstellbarer Übersetzung von Brembo RCS ausgestattet.
Karosseriebau
Das Exterieur ist komplett in den A8-Farben rot und schwarz lackiert. Der Sitz ist ein Daytona RCM Concept COZY Seat.
Motor
Der Motor wurde einer vollständigen Überholung unterzogen, beginnend mit einer Wasserdruckprüfung, und die Spezifikationen wurden auf 930 cm³ mit Wossner-Schmiedekolben mit 73 mm Durchmesser aktualisiert. Die Korrektur der Kurbelwellenkrümmung, das dynamische Auswuchten und das Umwickeln der Lagerzapfen wurden der Firma DiNx anvertraut, die sich auf Modifikationen von Verbrennungsmotoren spezialisiert hat. DiNx installierte auch die RCM-spezifischen Ventilführungen aus Sinterlegierung in Übergröße und fräste die Ventilsitze. Das Äußere wurde mit GUN-KOTE veredelt und das Kühlsystem wurde mit einem Nitro Racing Big Radiator verstärkt. Der Rahmen wurde ebenfalls überprüft und modifiziert, und ein Nitro Racing Combination Kit III wurde hinzugefügt.
Der Vergaser ist ein TMR-MJN φ38mm mit YOSHIMURA Dual Stack Trichtern. Die Trichter sind schwarz und rot, um der Karosseriefarbe zu entsprechen.
Fahrgestell
Die Unterseite des Schwingendrehpunkts am Rahmen wurde abgeschnitten, nach außen verlängert und neu verschweißt, um eine Kettenlinie zu sichern, die den breiteren Hinterreifen aufnimmt. Der Zahnradsatz und die Kupplungsausrückplatte sind von Nitro Racing.
Die Vorderradgabeln sind mit Ohlins RWUs als Teil des Noblest ExM-Pakets ausgestattet. Dieses Paket umfasst auch den vorderen Kotflügel und Bremssattelhalterungen. Die vorderen Bremsen sind Brembo Axial 4-Kolben-Bremssättel und SUNSTAR Premium Racing φ320 "RCM" Concept Discs mit Löchern.
Die Hinterradaufhängung besteht aus einer Ohlins 17-Zoll-kompatiblen KA203 und einer SCULPTURE RCM-spezifischen breiten Schwinge. Als Antriebskette kommt die EL530RCM BK;GP (schwarz und gold) von EK Chain zum Einsatz, die sich durch einen schmalen Körper mit geringerer Laschenbreite auszeichnet, ohne an Festigkeit einzubüßen.
Die hinteren Bremsen verwenden einen Brembo 2P Bremssattel + SUNSTAR Trad Disc. Die Vorder- und Hinterräder sind OZ Racing Forged Aluminum GASS RS-A in den Größen 3.50-17/5.50-17.
Galerie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spezifikationen
Über SANCTUARY
SANCTUARY ist ein Custom Builder, der sich auf Vintage-Motorräder wie Z1, Ninja und KATANA spezialisiert hat. Sie verkaufen spezielle Teile, die aus Versuch und Irrtum geboren wurden, dass Mechaniker wiederholt Montage und Prüfung hatte
Originalquelle für diesen Artikel
Erbe & Legenden


editor
Hakuyo
A foreigner who rides in Japan, Japanese call this "Gaijin Rider". 6th year in the Webike global team. He feels and shares the real bike life in Japan then presents you how interesting Japanese customs are.